Skip to content

Webinar: Neuerungen Meldewesen 2025

20.11.2025

Jetzt anmelden

Modul Beteiligungs­management

Das Modul Beteiligungsmanagement dient dem Management und der Steuerung aller Gesellschaften. Dazu gehört neben der Stammdatenverwaltung auch die Hinterlegung der entsprechenden Beteiligungsstrukturen.

Das Modul ist dabei unabhängig von den zugrundeliegenden Gesellschaftsformen sowie Assetsklassen und -typen. Diese Parameter können spezifisch definiert und innerhalb der Software hinterlegt werden.

Funktionsweise

Im Bereich der Stammdatenverwaltung dreht sich alles um die wichtigen Informationen der Gesellschaft. Dazu gehören neben den Adressen, Ereignissen, Kontoverbindungen, Dateien auch die entsprechenden Rollen, die bestimmte natürliche oder juristische Personen für die Gesellschaft einnehmen. Diese können mithilfe einer integrierten PEP-Prüfung gegen verschiedene Listen geprüft und das Ergebnis innerhalb der Software hinterlegt werden. Spezielle Ausprägungen je Gesellschaftsform oder Assettyp werden innerhalb einer separaten sog. Eigenschaften-Tabelle hinterlegt. Diese ermöglicht es spezifische Daten zu erheben, ohne dass eigenständige Tabellen oder Felder benötigt werden.

Die Kernfunktionalität der Beteiligungsstruktur ermöglicht durch eine Beziehung zwischen den Gesellschaften eine flexible Abbildung von komplexen Strukturen. Diese Angaben werden genutzt, um einen stichtagsbezogenen Beteiligungsbaum zu veranschaulichen. Dabei wird nicht nur die direkte Beteiligungsquote angezeigt, sondern auch über die verschiedenen Ebenen hinweg die indirekte Quote berechnet. Daneben erfolgt die Betrachtung des Beteiligungsbaums nicht nur Top-Down, sondern auch Bottom-Up, je nachdem auf welcher Gesellschaft die Betrachtung gerade durchgeführt wird.

Eine weitere Kernfunktionalität stellt die Vertragsverwaltung dar. Hier können Verträge zwischen den genannten Gesellschaften hinterlegt und mithilfe einer Verknüpfung verbunden werden. Dies reduziert redundanten Eingabeaufwand, da der entsprechende Vertragsdatensatz bei allen Vereinbarungspartnern entsprechend angezeigt wird.

Abgerundet wird das Beteiligungsmanagement-Modul durch die Möglichkeit Zeitreihen / Pläne – siehe Controlling-Modul – anzulegen und mithilfe des Limitsystems sowie des Berichtsdesigners unterschiedliche Anwendungsfälle abzubilden.

Vorteile im Prozess und Management

  • Integriertes Änderungsprotokoll- und Rechtesystem
  • Betrieb der Software und Datenhaltung in eigener Hand
  • Anpassbare Oberflächen und zugrunde liegende Parameter
  • Keine Einschränkung auf Gesellschaftstypen und Beteiligungsebenen
  • Umfangreiche und anpassbare Berichte & Fact-Sheets
  • Termin- und Wiedervorlagen-System

Weitere Vorteile

  • Verschiedene Export- und Import-Möglichkeiten
  • Import & Export aus und in MS Excel
  • Vielfältige Datenquellen
  • Offene und nachvollziehbare Datenstruktur und -ablage
  • Flexible und eigenständige Datenablage und -anreicherung möglich
  • Hinterlegung von Workflows, Prozessen & Hintergrunddiensten möglich
  • Integrierter Berichtsdesigner – siehe Modul Berichtswesen

Stammdatenverwaltung und Beteiligungsstrukturen

Die Kernfunktionalität des Moduls ist die umfangreiche Stammdatenverwaltung. Durch das Erfassen von Beteiligungsinformationen können die gesamten Gesellschaftsbeziehungen dargestellt und verarbeitet werden.

Verwaltung aller Gesellschaften

  • Stammdatenverwaltung
  • Adressen, Rollen, Ereignisse, Kontoverbindungen, Dateien
  • Vertragsverwaltung

Beteiligungsstruktur

  • Erfassung der gesamten Beteiligungsstruktur mithilfe Beziehungen
  • Abbildung der Beteiligungsstruktur in einem dynamischen Baum

Nutzung der Zeitreihen-Logik des Controlling-Moduls

  • Einschränkung auf erhobene Daten
  • Zugriff auf die anderen Module ist eingeschränkt

Nutzung des Berichtswesens

Zeitreihen & Pläne

Das Beteiligungsmanagement-Modul greift auf dieselbe Funktionalität der Zeitreihen zu, welches das zentrale Element des Moduls darstellt. Dieses ist in diesem Bereich jedoch eingeschränkt – Die Verwendung der Zeitreihen und der entsprechenden Werte aus den anderen Modulen sind nur eingeschränkt möglich.

Weitere Funktionen

  • Erstellung von Plänen mit hierarchischen Posten
  • Flexible Betrachtung von Plänen in unterschiedlichen Varianten (global/spezifisch) (z.B. Ist & Soll)
  • Konsolidierung und Querverweise von verschiedenen Plänen
  • Überwachung der xpectoPro-Buchhaltung oder Anlegerverwaltung
  • Verschiedene Datenquellen je Posten und Variante möglich
  • Bereits integrierte Standard-Pläne wie Bilanz, CashFlow, GuV
  • Beispiele von bereits erfolgreich implementierten Anwendungsfällen
    • Bilanz & GuV
    • Cashflow
    • Vermögensaufstellungen
    • NAV- & Leverage-Berechnungen
    • Prognose- & Planungsberechnungen
    • Buchhaltungsstatistik
    • Budgetverwaltung
    • Stresstests

Datenquellen & Schnittstellen

Werte im Beteiligungsmanagement-Modul können aus unterschiedlichen Datenquellen stammen. Dabei ergibt sich der signifikante Mehrwert nicht aus der Nutzung einer einzelnen Datenquelle je Plan, sondern aus der Kombination.

Standardisierte Datenquellen

  • Manuelle Eingabe
  • Referenzen
  • Formeln
  • Skripte
  • Importe (MS Excel, Generisch, Buchhaltung)
  • SQL
  • EZB-Kurse für Wechselkurse

Wählen Sie zwischen Desktop- und Web-Version

xpectoPro-xpecto-software-sachwerte-logo-desktop-windows-anlegerverwaltung-vertriebsverwaltung-reporting-risikomanagement
xpectoPro

Unsere Desktop-Anwendung.
Leistungsstarke und bewährte Windows-Version.
Sie bietet maximale Performance für anspruchsvolle Aufgaben. Ideal für Offline-Arbeiten und höchste Ansprüche.

xpectoLive_logo_xpecto_web_browser
xpectoLive

Unser webbasiertes System.
Für plattformunabhängigen Zugriff von jedem Gerät. Einfache Skalierbarkeit, effiziente Zusammenarbeit. Jederzeit um weitere Module erweiterbar.

Häufig gestellte Fragen.
Welche Aufgaben deckt das Beteiligungsmanagement ab?

Das Modul verwaltet Stammdaten, Beteiligungsstrukturen, Verträge und Zeitreihen. So behalten Sie alle Gesellschaften und Beteiligungen im Blick.

Wie werden Beteiligungsquoten berechnet?

Direkte und indirekte Beteiligungen werden automatisch erfasst und im dynamischen Beteiligungsbaum dargestellt. Die Software berechnet Top-Down und Bottom-Up Quoten.

Welche Stammdaten können hinterlegt werden?

Adressen, Rollen, Ereignisse, Kontoverbindungen, Dateien und PEP-Prüfungen für natürliche oder juristische Personen können zentral gepflegt werden.

Welche Berichte und Pläne kann ich erstellen?

Das Modul unterstützt Standardpläne wie Bilanz, Cashflow, GuV, Budgetverwaltung, Vermögensaufstellungen und Stresstests. Die Berichte sind flexibel und lassen sich individuell anpassen.

Kann das Modul auf verschiedene Gesellschaftsformen angewendet werden?

Ja, es ist unabhängig von Gesellschaftsform, Assettyp oder Beteiligungsebene. Alle Strukturen lassen sich dynamisch abbilden.

Sie haben weitere Fragen?
Wir sind gerne für Sie da.

An den Anfang scrollen