Skip to content

Webinar: Neuerungen Meldewesen 2025

20.11.2025

Jetzt anmelden

Modul Risiko­-management

Das Modul Risikomanagement ermöglicht ein umfassendes Risikocontrolling. Dabei werden die Gesellschaften unterstützt, den vielfältigen Anforderungen des KAGB und der MaRisk zu begegnen sowie vielfältige Funktionen angeboten, um das Risikomanagement zu gestalten.

Funktionsweise

Die Notwendigkeit und Gestaltung des Risikomanagements für Kapitalverwaltungsgesellschaften sind im KaGB geregelt.

Nach § 28 Abs. 1 Satz 1 KaGB ist es für eine KVG eine allgemeine Organisationspflicht, ein angemessenes Risikomanagement zu betreiben. Der folgende Paragraf – § 29 KaGB – definiert die wesentlichen organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Implementierung und den Einsatz eines Risikomanagementsystems. Diese rechtlichen Vorgaben wurden 2017 durch die KAMaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kapitalverwaltungsgesellschaften) um Vorgaben erweitert und konkretisiert.

Dort finden sich neben organisatorischen auch funktionale / prozessuale Vorgaben, die unterstützend mit dem Risikomanagement-Modul abgebildet werden können.

Ein zentraler Funktionsbaustein, welcher laut Vorgaben gefordert und seitens der BaFin-Prüfung regelmäßig bei eigen entwickelten Risikomanagement-System auf MS Excel geahndet wird, ist die Revisionssicherheit.

Das Modul Risikomanagement wurde seiner Zeit in Zusammenarbeit mit einer KVG auf Basis der o.g. Anforderungen wissenschaftlich evaluiert & entwickelt und erfüllt als Datenbank-orientierte Lösung die zentrale Anforderung der Revisionssicherheit.

Um den Anforderungen nach einer umfassenden und detaillierten Betrachtung des Risikoprofils und einer benutzerfreundlichen Verwaltung der Risiken gerecht zu werden, bietet das Modul Risikomanagement entlang der u.g. Risikomanagement-Prozesse umfangreiche Methoden, Oberflächen und Funktionalitäten.

  • Risikoerfassung
  • Risikobewertung
  • Risikosteuerung
  • Risikoüberwachung
  • Risikokommunikation

Vorteile im Prozess und Management

  • Risikocontrolling und Risikosteuerung durch vielfältige Funktionen
  • Unterstützung des Risikokreislaufes durch Termine, Wiedervorlagen und Berichte
  • Integriertes Änderungsprotokoll- und Rechtesystem
  • Betrieb der Software und Datenhaltung in eigener Hand
  • Anpassbare Oberflächen und zugrunde liegende Parameter
  • Keine Einschränkung auf Gesellschaftstypen
  • Umfangreiche und anpassbare Berichte & Fact-Sheets
  • Termin- und Wiedervorlagen-System

Weitere Vorteile

  • Verschiedene Export- und Import-Möglichkeiten
  • Import & Export aus und in MS Excel
  • Vielfältige Datenquellen
  • Offene und nachvollziehbare Datenstruktur und -ablage
  • Flexible und eigenständige Datenablage und -anreicherung möglich
  • Hinterlegung von Workflows, Prozessen & Hintergrunddiensten möglich
  • Integrierter Berichtsdesigner – siehe Modul Berichtswesen

Erfassung

  • Flexible Erfassung eines Risikokatalogs mit Risikokategorien und -arten
  • Verwaltung von Risikoobjekten und Abbildung einer hierarchischen Struktur
  • Verknüpfung mit Daten aus Controlling und Beteiligungsmanagement

Bewertung

  • Etablierte qualitative oder quantitative Bewertung von Risiken
  • Je Risiko mehrere Bewertungen möglich
  • Bildung von Risikoklassen und Veranschaulichung in einer Risikomatrix

Steuerung

  • Anlage von risikominimierenden Maßnahmen
  • Anlage von materialisierten Risiken als Schadensfälle
  • Anlage & Nutzung von unterschiedlichen Prognose-Arten

Überwachung

  • Kennzahlen je Risikoobjekt
  • Frühwarnsystem
  • Warnschwellen
  • Anlagegrenzprüfung

Kommunikation

  • Automatisierte Erstellung und Versand von Berichten je nach Stakeholder
  • Erzeugung von Berichten termin-, prozess- oder ereignisgesteuert
  • Festlegung von Terminen & Zyklen
  • Festlegung von Verantwortlichkeiten und Anzeige der entsprechenden Risiken

Wählen Sie zwischen Desktop- und Web-Version

xpectoPro-xpecto-software-sachwerte-logo-desktop-windows-anlegerverwaltung-vertriebsverwaltung-reporting-risikomanagement
xpectoPro

Unsere Desktop-Anwendung.
Leistungsstarke und bewährte Windows-Version.
Sie bietet maximale Performance für anspruchsvolle Aufgaben. Ideal für Offline-Arbeiten und höchste Ansprüche.

xpectoLive_logo_xpecto_web_browser
xpectoLive

Unser webbasiertes System.
Für plattformunabhängigen Zugriff von jedem Gerät. Einfache Skalierbarkeit, effiziente Zusammenarbeit. Jederzeit um weitere Module erweiterbar.

Häufig gestellte Fragen.
Welche Risikomanagementprozesse werden abgedeckt?

Das Modul deckt Risikoerfassung, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikoüberwachung und Risikokommunikation ab. Alle Prozesse sind gemäß KAGB und MaRisk abbildbar.

Wie unterstützt das Modul regulatorische Anforderungen?

Es erfüllt die Vorgaben von KAGB, MaRisk und BaFin. Berichte, Dashboards und Dokumentationen sind revisionssicher und auditfähig.

Welche Berichte kann ich erstellen?

Es stehen umfangreiche Berichtsformate zur Verfügung: Risikoberichte, Risikomatrizen, Szenario-Simulationen, Tabellen- und PDF-Reports. Anpassbare Fact-Sheets ermöglichen ein individuelles Reporting.

Wie funktioniert die Revisionssicherheit?

Alle Änderungen werden protokolliert, alte Versionen bleiben nachvollziehbar. Berechnungen, Bewertungen und Berichte sind jederzeit nachvollziehbar und auditbereit.

Kann ich externe Daten einbinden?

Ja, Daten können aus Excel, SQL-Datenbanken oder anderen Modulen importiert werden, sodass Sie alle relevanten Risikoinformationen zentral erfassen und auswerten.

Sie haben weitere Fragen?
Wir sind gerne für Sie da.

An den Anfang scrollen