Skip to content

Webinar: Rollen und Berechtigungen

18.11.2025

Jetzt anmelden

Drittparteienmanagement.

Flexibel Beteiligungen und
Verträge abbilden.

Drittparteienmanagement bildet komplexe Beteiligungsstrukturen zwischen Gesellschaften und Dritten flexibel ab, einschließlich Steuerberatern und Servicedienstleistern. Besonders die Integration von IT-Dienstleistern ins Informationsregister und die DORA-Verordnung wird nahtlos unterstützt. Dieses Modul erleichtert die Erfassung von Verträgen und regulatorischen Anforderungen.

Die Module.
1

Verwaltung aller externen Parteien.

2

Erstellung und Abgabe des Informationsregisters nach Art. 28 Abs. 3 DORA (Digital Operational Resilience Act).

3

Planungsaufgaben vereinfachen sowie Buchhaltung und beliebige Szenarien simulieren.

Technische Highlights.
  • Erfassung und zentrale Speicherung von Verträgen aller Art
  • Erfassung aller Informationsregisterrelevanten Daten
  • Verschiedene Zugriffswege auf Ihre Datenbank und Ihre Daten
  • Revisionssichere Datenspeicherung
  • vielfältige Import- und Exportmöglichkeiten
  • Import & Export aus und in MS Excel
  • Mehrere Zugriffswege auf Ihre Datenbank
Anwender-Highlights.
  • Zentrale Speicherung aller Stammdaten und Verträge
  • Erstellung der Informationsregistermeldung mit wenigen Klicks
  • Risikoerfassung, -bewertung und -reporting aus einer Hand
  • Dienstleistungsverträge und Auslagerungscontrolling zentralisiert
Häufig gestellte Fragen.
Wie unterstützt das Controlling-Modul das Drittparteienmanagement?

Es nutzt die im Modul Drittparteien erfassten Daten, um Planungen, Buchhaltung und Szenario-Simulationen durchzuführen. So lassen sich Verträge, Auslagerungen und Risiken transparent auswerten und strategische Entscheidungen fundiert treffen.

Welche Schnittstellen stehen für Meldungen und Datenexporte zur Verfügung?

Meldungen können direkt an die BaFin oder andere Aufsichtsbehörden gesendet werden. Zusätzlich sind Exporte über Excel, SQL oder andere Buchhaltungssysteme möglich, um interne Analysen und Reports zu erstellen.

Welche Vorteile bietet die Integration mit anderen Modulen?

Das Modul nutzt Daten aus dem Drittparteien- und Controlling-Modul, um Meldungen automatisch zu aktualisieren. Dadurch entfallen redundante Eingaben, und Berichte oder Analysen sind stets konsistent.

Wie werden Daten revisionssicher gespeichert?

Alle Informationen werden zentral, strukturiert und revisionssicher abgelegt. Änderungen werden protokolliert, wodurch Audit- und Compliance-Anforderungen vollständig erfüllt werden.

Kann ich Meldungen automatisiert prüfen und freigeben?

Ja, das Modul unterstützt einen Freigabeprozess inklusive 4-Augen-Prinzip. Prüfungen, wie PEP-Checks oder Vollständigkeitskontrollen, werden digital durchgeführt und dokumentiert.

Wie erleichtert das Modul die Erstellung von Meldungen?

Alle relevanten Daten zu Drittparteien, Verträgen und IKT-Dienstleistungen werden automatisch zusammengeführt. Mit wenigen Klicks können Meldungen erstellt, freigegeben und revisionssicher abgegeben werden.

Was ist das Informationsregister und warum ist es wichtig?

Das Informationsregister ist ein zentrales Meldesystem für alle Drittparteienbeziehungen gemäß Art. 28 Abs. 3 DORA. Es sorgt dafür, dass IT-Dienstleister, Auslagerungen und Vertragsbeziehungen transparent dokumentiert und regulatorisch korrekt gemeldet werden.

Wie erfasst das Modul Drittparteien externe Dienstleister effizient?

Das Modul sammelt alle relevanten Stammdaten, IKT-Verträge und Auslagerungen zentral. Sie können Dienstleister Top-Down oder Bottom-Up betrachten, komplexe Vertragsstrukturen abbilden und dadurch Transparenz über interne und externe Dienstleisterketten schaffen.

Welche Berichte lassen sich erzeugen und wie kann ich sie nutzen?

Mit dem integrierten Berichtsdesigner erstellen Sie individuelle Berichte zu Verträgen, Risiken oder Zeitreihen. Die Daten können einfach exportiert (Excel, PDF) oder in andere Systeme eingebunden werden, was interne Prozesse und Audits erheblich vereinfacht.

Welche Schnittstellen und Datenquellen werden unterstützt?

Das Modul erlaubt Importe und Exporte über Excel, SQL oder externe Buchhaltungssysteme. Auch manuelle Eingaben, Formeln oder Referenzen lassen sich kombinieren, um umfassende Analysen und konsolidierte Berichte zu erzeugen.

Was ist Drittparteienmanagement?

Drittparteienmanagement bildet komplexe Beteiligungsstrukturen zwischen Gesellschaften und Dritten flexibel ab, einschließlich Steuerberatern und Servicedienstleistern. Besonders die Integration von IT-Dienstleistern ins Informationsregister und die DORA-Verordnung wird nahtlos unterstützt. Dieses Modul erleichtert die Erfassung von Verträgen und regulatorischen Anforderungen.

Wie lassen sich Risiken und Auslagerungen steuern?

Das Modul unterstützt Risikoerfassung, -bewertung, -steuerung und -überwachung für Drittparteien und IKT-Dienstleister. Mit Zeitreihen, Plänen und Limitsystemen können stichtagsbezogene Risiken analysiert und Maßnahmen zur Risikominimierung abgeleitet werden.

Welche Vorteile bietet die integrierte Vertragsverwaltung?

Verträge zwischen Gesellschaften und Drittparteien lassen sich zentral anlegen, verknüpfen und analysieren. Redundante Eingaben werden vermieden, und regulatorische Anforderungen werden automatisch berücksichtigt.

Wie unterstützt das Modul die Einhaltung von DORA und Informationsregister-Meldepflichten?

Alle relevanten Vertrags- und IKT-Daten werden automatisch für das Informationsregister vorbereitet. Meldungen nach Art. 28 Abs. 3 DORA können digital erstellt, revisionssicher gespeichert und direkt an die Aufsichtsbehörden übermittelt werden.

Wie sicher sind meine Daten?

Alle Daten werden revisionssicher gespeichert, Zugriffsrechte können granular gesteuert werden, und Änderungen werden protokolliert. Die Datenhaltung kann im eigenen Haus erfolgen, sodass Sie volle Kontrolle behalten.

Welche Vorteile bietet die integrierte Controlling-Funktion?

Controlling ermöglicht die Planung, Simulation und Analyse von Finanz- und Risiko-Kennzahlen. Zeitreihen, Szenarienberechnungen und Ampelsysteme für Limits erhöhen die Planungssicherheit und erleichtern strategische Entscheidungen.

Kann die Software auf individuelle Gesellschaften angepasst werden?

Ja, die Software ist flexibel und erlaubt die Abbildung beliebiger Gesellschaftsformen, Beteiligungsstrukturen und Assettypen. Änderungen können zentral verwaltet und individuell konfiguriert werden.

Wie hilft die Lösung bei regulatorischen Anforderungen?

Die Module unterstützen die Einhaltung von regulatorischen Anforderungen wie DORA, KAGB, KaMaRisk und viele weitere sowie relevante steuerliche Vorschriften. Berichte und Dokumentationen können revisionssicher erstellt und direkt an Stakeholder versendet werden.

Welche Module sind in dieser Lösungswelt enthalten?

Diese besteht aus folgenden Modulen:

  • Drittparteien
  • Informationsregister
  • Controlling

Sie haben weitere Fragen?
Wir sind gerne für Sie da.

An den Anfang scrollen