Skip to content

Webinar: Neuerungen Meldewesen 2025

20.11.2025

Jetzt anmelden

Modul BaFin

Das Modul BaFin vereinfacht Ihre regulatorischen Meldungen an die Aufsicht. Automatisierte AIFM- & AIF-Meldungen nach KAGB und ESMA-Standards. Maximale Compliance, weniger Aufwand – volle Kontrolle im Meldewesen.

BaFin

Angaben von Verwaltern alternativer Investmentfonds, die nicht von der OGAW-Richtlinie (UCITS) erfasst werden, sowohl über die Gesellschaft (AIFM-Meldung) als auch über die Investmentvermögen (AIF-Meldung).

Umsetzung im Modul Meldewesen

  • Erstellung von Meldungen für die BaFin / ESMA
  • Gemäß den rechtlichen Vorgaben (§35 KAGB und ESMA-Guideline 24(1) – 24(4))
  • AIFM- & AIF-Meldung
  • Erstellung ausländischer AIFM-Meldungen möglich

Rechtliche Grundlagen

  • § 35 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)
  • § 44 Abs. 1 Nr. 4 und Abs. 7 KAGB
  • Art. 2 bis 5 und 110 sowie Anhang 4 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 231/2013 in Verbindung mit Art. 3(3)(d) und 24(1), (2) und (4) der AIFMD
  • Siehe untenstehenden Link für weitere rechtliche Grundlagen.

Meldepflichtige Unternehmen

  • Nach §35 KAGB alle Verwaltungsgesellschaften
    • mit Sitz in Deutschland, die AIF im Inland verwalten oder zu verwalten beabsichtigen,
    • mit Sitz in Deutschland, die AIF in einem Staat der EU oder des EWR verwalten oder zu verwalten beabsichtigen,
    • mit Sitz in Deutschland, die einen AIF, auch soweit dieser seinen Sitz nicht innerhalb der EU oder dem EWR hat, innerhalb der EU oder des EWR vertreiben sowie
    • ausländische AIF-Verwaltungsgesellschaften nach Maßgabe des § 35 Abs. 6.

Inhalte der Meldung

  • AIFM-Meldungen: Angaben auf Gesellschaftsebene
  • AIF-Meldungen: Angaben auf Ebene der Investmentvermögen

Fristen

  • Abhängig von den Anforderungen an die jeweilige KVG ist die Meldefrequenz unterschiedlich: vierteljährlich, halbjährlich bzw. jährlich
  • Referenzzeitpunkt für den Beginn der Meldepflicht ist für AIF-KVGen, die die Übergangsvorschriften des KAGB anwenden, das Eingangsdatum des Registrierungs- bzw. Erlaubnisantrages.
  • Für alle anderen AIF-KVGen ist der Referenzzeitpunkt das Datum der Erlaubniserteilung bzw. das Datum der Registrierung.
  • Die Meldepflicht beginnt ab dem 1. Quartal nach dem Referenzzeitpunkt.
  • Der Meldezeitraum ist abhängig von der jeweiligen Meldefrequenz.
  • Im Anschluss an die Übermittlung der rückwirkenden Meldungen beginnt der standardisierte Meldeturnus gemäß den Vorgaben der ESMA-Leitlinien.
  • Siehe untenstehenden Link für Beispiele und weitere Informationen (insb. Punkte 16 und 17).

Meldeweg / Schnittstellen

  • Bei der BaFin über das Melde- und Veröffentlichungssystem (MVP-Portal)
  • Per SOAP-Webservice (seit 02/2022 von der BaFin ermöglicht)

Technische Grundlagen

  • Die Meldung kann ausschließlich im XML-Format entsprechend der von der ESMA publizierten Spezifikation an die BaFin abgegeben werden.
  • Die Meldung umfasst eine XML-Datei für die AIFM-Meldungen und eine XML-Datei, in der sämtliche AIF-Meldungen zusammengefasst werden.
  • Als Meldedateien sind ausschließlich Dateien erlaubt, die mit GZIP komprimiert worden sind. Die XML-Datei der AIFM-Meldung ist hierbei getrennt von der XML-Datei der AIF-Meldung zu komprimieren.
  • Zur Abgabe der Meldung ist eine Anmeldung für das entsprechende MVP-Fachverfahren („AIFMD-Berichtswesen“) erforderlich.
  • Erfolgt die Meldung nicht durch die AIF-KVG selbst, muss dem Antrag auf Freischaltung des Fachverfahrens eine gültige Vollmacht beigefügt werden. Diese Freischaltung berechtigt jeweils nur zur Meldung für eine KVG.
  • Das Melden von mehreren KVGen in einer Datei ist unzulässig.

Kontakt und Support

Für Fehler beim Dateiupload bzw. Fragen zum technischen Zugang zur MVP: Support-AIFMD-Report@bafin.de

Informationsregister

Seit dem 17.01.2025 sind Finanzunternehmen an bestimmte Pflichten aus der DORA-Verordnung gebunden. Im Informationsregister werden u.a. alle vertraglichen Vereinbarungen über die Nutzung von durch IKT-Drittdienstleistern bereitgestellte IKT-Dienstleistungen gemäß Art. 28 Abs. 3 UAbs. 4 DORA erfasst.

Umsetzung im Modul Meldewesen

  • Erstellung der Informationsregistermeldung an die BaFin
  • Verwendung der im Modul Drittparteien hinterlegten Stammdaten und (IKT-)Verträge
  • kein kompliziertes Ausfüllen der Excel-Vorlage

Rechtliche Grundlagen

  • Kapitel V, Abschnitt I, Artikel 28 Absatz 3 DORA

Fristen:

  • jährlich zum 31. März

Meldeweg / Schnittstellen

  • Bei der BaFin über das Melde- und Veröffentlichungssystem (MVP-Portal)

Weiterführende Informationen

Geplante Meldungen

BaFin - Solvency II-Reporting

  • Erstellung von Meldungen für die BaFin/ESMA
  • Gemäß den rechtlichen Vorgaben (Delegierte Verordnung (EU) Nr. 35/2015)
  • Stichworte: Berichte – SFCR, RSR, ORSA

BaFin - CRR II-Reporting

  • Erstellung von Meldungen für die BaFin/Esma
  • Gemäß den rechtlichen Vorgaben (CRR)

BaFin - VAG-Reporting

  • Erstellung von Meldungen für die BaFin/Esma
  • Gemäß den rechtlichen Vorgaben (VAG)

Wählen Sie zwischen Desktop- und Web-Version

xpectoPro-xpecto-software-sachwerte-logo-desktop-windows-anlegerverwaltung-vertriebsverwaltung-reporting-risikomanagement
xpectoPro

Unsere Desktop-Anwendung.
Leistungsstarke und bewährte Windows-Version.
Sie bietet maximale Performance für anspruchsvolle Aufgaben. Ideal für Offline-Arbeiten und höchste Ansprüche.

xpectoLive_logo_xpecto_web_browser
xpectoLive

Unser webbasiertes System.
Für plattformunabhängigen Zugriff von jedem Gerät. Einfache Skalierbarkeit, effiziente Zusammenarbeit. Jederzeit um weitere Module erweiterbar.

Häufig gestellte Fragen.
Was umfasst die BaFin-Meldung für AIFM und AIF?

Das Modul BaFin erstellt automatisierte Meldungen für Verwaltungsgesellschaften (AIFM) und deren Investmentvermögen (AIF) nach den Vorgaben des KAGB und der ESMA. So werden alle regulatorischen Anforderungen effizient und fehlerfrei erfüllt.

Wer ist zur Abgabe von AIFM- und AIF-Meldungen verpflichtet?

Meldepflichtig sind alle Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen), die alternative Investmentfonds verwalten oder vertreiben – unabhängig davon, ob diese in Deutschland, der EU oder im Ausland ansässig sind.

Wie oft müssen BaFin-Meldungen eingereicht werden?

Je nach Größe und Risikoprofil der Kapitalverwaltungsgesellschaft erfolgt die Meldung vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich – gemäß §35 KAGB und den ESMA-Leitlinien.

Wie werden AIFM- und AIF-Meldungen an die BaFin übermittelt?

Die Meldungen werden über das MVP-Portal der BaFin oder automatisiert per SOAP-Webservice übermittelt. Das Modul BaFin unterstützt beide Wege vollständig digital und revisionssicher.

In welchem Format müssen BaFin-Meldungen erstellt werden?

Alle Meldungen erfolgen im XML-Format nach ESMA-Standard und werden im GZIP-Format komprimiert. Dadurch ist eine sichere, strukturierte und maschinenlesbare Datenübertragung gewährleistet.

Welche Vorteile bietet das Modul BaFin im Meldewesen?

Es automatisiert die Datenerstellung, reduziert manuelle Eingaben, prüft die Meldungen auf Plausibilität und sorgt für vollständige Compliance mit den gesetzlichen Vorgaben – für maximale Sicherheit und Effizienz im Reporting.

Sie haben weitere Fragen?
Wir sind gerne für Sie da.

An den Anfang scrollen